Seite wählen

Die Ausstellung

Was gibt es überhaupt in dieser Ausstellung zu sehen?

Wir alle tun es: Schimpfen und Fluchen. Kraftausdrücke gibt es wohl seit es Sprache gibt und in allen Kulturen der Welt. Die Ausstellung „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“ geht diesem Sprachphänomen auf unterhaltsame Art und Weise nach.

Kurator Rolf-Bernhard Essig schlägt einen Bogen von saftigen Verfluchungen in Keilschrift über internationale Beschimpfungen mit Tiernamen bis zu Internet-Trollen und Hate Speech. Da geht es auch um die Lust am Tabubruch, um Männer- und Frauenschmähungen, um das Phänomen der Fluchabwehr durch das Tragen von Amuletten, um Ausraster in Fußball und Verkehr oder um vergebliche Verbote von Kraftausdrücken.

Historische Objekte, Medienstationen sowie Mitmach-Angebote zeigen, dass Fluchen und Schimpfen ständige und lebendige Elemente jeder menschlichen Kommunikation sind. Nirgendwo begegnet man Kraftausdrücken so gefahrlos, lehrreich und vergnüglich wie in dieser Ausstellung.

Laufzeiten der Ausstellung

Wo und wann kann man die Ausstellung sehen?

16. Februar 2023 bis 25. Juni 2023

im Museum für Kommunikation Berlin

Ab Herbst 2023

im Museum für Kommunikation Nürnberg

 

Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech

Diese abscheulichen Themen gibt es im verfluchten Museum zu entdecken

Der Fluch des Pharao

Ein unsterblicher Mythos

Am Anfang war der Fluch

Religion, Magie, Aberglaube und Kraftausdrücke

Hate Speech? Hilfe!

Was tun, wenn man Zielscheibe von Cyber-Mobbing oder Hate Speech wird?

Du sollst – Verdammt noch Mal! – nicht fluchen!

Über Fluch-Verbote und ihr Scheitern

Mein Gott ist dein Tierreich groß

Animalische Beschimpfungen aus 13 Ländern

Leichte Jungs und schwere Mädchen

Geschlechtsspezifische Beschimpfungen

Du Hirni!

Was passiert im Gehirn, wenn wir fluchen?

Farbenblinder Sonntagsfahrer mit Hut!

Schimpfen im Verkehr

…dass einem Hören und Sehen vergeht!

Fluchen und Schimpfen in Musik und Film

Der Fluchgenerator

Tausend neue Kraftausdrücke

Nimm und schimpf!

Eine verdammt gute Leseecke

Ortsfrechheiten

Frankfurter Schimpfkultur

Eier aus Stahl

Erraten Sie das Herkunftsland des Fluchs!

Blick in die Ausstellung

Wie kreativ können Beleidigungen sein, warum finden sich Tiere so oft in Beleidigungen wieder und was versteht man unter Hate Speech? Antworten auf diese Fragen sind in unserer Ausstellung zu finden.

Du Hirni!

Auf anschauliche Weise wird erklärt, was beim Fluchen im Gehirn passiert.

Ortsfrechheiten: Dir Aas kenn ick!

Wie wird lokal geschimpft und geflucht?
An dieser Wand wird die regionale Schimpfwort- und Fluchkultur gesammelt. Mitmachen ist hier verdammt nochmal gewünscht!

Mein Gott ist dein Tierreich groß!

Entdecke internationale Beschimpfungen aus dem Tierreich. Oder weißt du was “Halbdackel” ist?

Schwörbüchsen und Phrasenschweine..

Seit dem 16. Jahrhundert wird mit Strafkassen versucht gegen Schimpfen und Fluchen mit sogenannten „Schwörbüchsen“ vorzugehen. Auch heute noch sind sie in vielen Büros zu finden…

Fluchgenerator

Wem im Wortgefecht oftmals die passenden Fluchworte und Beschimpfungen fehlen, kann sich hier inspirieren lassen.

Hilfe? Hilfe!

Was machen digitale Anfeindungen, Hate Speech und Mobbing mit uns und was können wir dagegen tun? Informationen findest du in der Ausstellung oder hier.

Fotograf: Kay Herschelmann

Rahmenprogramm

Was verdammt nochmal findet im Museum statt?

Kinder-Uni Vorlesung „Huch ein Fluch“ mit Rolf-Bernhard Essig am Internationalen Kindertag

Donnerstag 1.6. | 09:15 und 11:15 Uhr

Dauer: 60 Minuten

Für Grundschulen 

 

Motzen, Schimpfen, Fluchen. Mama und Papa tun es, die Geschwister, der Nachbar, manche Lehrer sogar. Warum sollen dann Kinder keine schlimmen Wörter benutzen? Wer hat mit dem blöden Mist überhaupt angefangen? Wenn es einer weiß, dann Rolf-Bernhard Essig. Er ist Sprachexperte, Erfinder der „Potz! Blitz!“-Ausstellung und trat bereits beim „Tigerentenclub“ auf. Essig kann erklären, warum es uns oft Spaß macht zu fluchen. Neben ein paar Experimenten und Geschichten zum Fluchen gibt es auch gute Tipps für den Alltag, egal ob man schimpft oder beschimpft wird. Für echte Könner:innen gibt es am Ende einen Fluchschein.

Anmeldungen an vermittlung.mfk-berlin@mspt.de

Family Sunday for Future: Verflixt + zugenähte Recycling-Zauberei

Sonntag 4.6. | 14 bis 17 Uhr

Eintritt frei

 

 

Für Kinder ab 4 Jahren

• Mit Zauber-Schüttel-Gläsern in eine verflixt gute Zukunft gucken
• Pinguine, Wuselwürmer, Gründrachen: Verzauberte Klo-Rollen-Hexentiere für eine magischen Wunderwelt
• Eene, Meene, Futschikato! Zauberstäbe gegen schauerlich-scheußliche Flüche

 

Angebote zur Buchung für Schulklassen und Gruppen:

Workshops für Grundschulen

1. – 6. Klasse

Dauer: 90 Minuten | Mit Anmeldung

• Zickezackehühnerkacke: In Emoji-Sprache ohne Worte fluchen
• STOPP! Euer YouTube-Clip schickt starke Anti-Hass-Botschaften in die Welt
• @*#%!$* Mit welchen Symbolen fluchen Comic-Figuren?
• Verflixt und zugehext: Magische Zauberstäbe gestalten und böse Flüche auflösen

Hate Speech. Ohne mich!

Dauer: 90 Minuten | Mit Anmeldung

Medienpädagogischer Workshop ab 7. Klasse

Führungen durch die Ausstellung für Gruppen und Schulklassen

 

Ab 7. Klasse | Dauer: 60 Min. | Mit Anmeldung

Öffentliche Führungen:

 

Dienstags | 18:00 Uhr

7.3., 4.4., 2.5., 6.6.

Sonntags | 13:30 Uhr

19.2., 19.3., 16.4., 18.6

Vergangene Veranstaltungen im Museum für Kommunikation Berlin

Verflixt und zugenäht! Flüche und Streit zum Internationalen Museumstag

Sonntag 21.5. | 10 bis 18 Uhr

Eintritt frei

 

 

Am Internationalen Museumstag verbinden wir die Ausstellungen „STREIT. Eine Annäherung“ und „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“ mit einem Fluch- und Streitprogramm, das es in sich hat: Führungen durch die Ausstellungen, Workshops für Kids und ein Wrestling Audio-Walk mit Live-Performance …

11 Uhr Führung durch Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech
12 Uhr Führung durch STREIT. Eine Annäherung
13 Uhr Führung durch Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech
14 Uhr Führung durch STREIT. Eine Annäherung

14 bis 17 Uhr Familien-Aktion für Kinder ab 4 Jahren
• Streiten, Fluchen, Vertragen: Erzähl Deine Geschichte im Mini-Comic-Heft
• Kack-Haufen und Herzchen: Emojis als Daumenkino
• Simsala-Dingsbums: Zauberstäbe für gegen jeden miesen Fluch

15 Uhr WRESTLING. Ein Audio-Walk mit Live-Performance von hannsjana
18:30 Uhr WRESTLING. Ein Audio-Walk mit Live-Performance von hannsjana
8 Euro, ermäßigt 4 Euro
Tickets an der Museumskasse und online unter mfk-berlin.de
WRESTLING wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung und dem AsKI e. V.

 

Comic Invasion Berlin

Samstag/Sonntag

6./7. 5.2023 | 10 bis 18 Uhr

Eintritt frei

 

Familien-Aktion 12 bis 17 Uhr für Kinder ab 4 Jahren
• Holy Shit: Comic-Fluch-Geschichten mit Happy End
• Kleine miese Bösewichtel: Klo-Rollen-Comic-Held:innen
• @*#%!$* In Sprechblasen verdammt LAUT schimpfen

Programm unter www.comicinvasion.de

Kuratorenführung:

Samstag 1.4. | 11:30 Uhr und 16:00 Uhr

Dr. Rolf-Bernhard Essig (Autor, Entertainer, Ausstellungskurator) führt dialogisch durch die Ausstellung. Er gibt Einblicke vom Making-of und erläutert die Ausstellungsidee.

Verfluchte Tage!

Samstag 1.4. 14:00 Uhr

Dauer: 60 Minuten

1. April, Freitag der 13. und “I don’t like mondays”.
Dr. Rolf-Bernhard Essig über Datumsaberglauben und seine Wurzeln

Hier gab es die Ausstellung bereits zu sehen:

12. August 2022 bis 29. Januar 2023

im Museum für Kommunikation Frankfurt

Du Hirni!

Auf anschauliche Weise wird erklärt, was beim Fluchen im Gehirn passiert.

Ortsfrechheiten

Wie wird lokal geschimpft und geflucht? An dieser Wand wird die regionale Schimpfwort- und Fluchkultur gesammelt. Mitmachen ist hier verdammt nochmal gewünscht!

Fluchgenerator

Wem im Wortgefecht oftmals die passenden Fluchworte und Beschimpfungen fehlen, kann sich hier inspirieren lassen.

Lassen Sie sich beschimpfen!

Per Knopfdruck greift unser Kurator Dr. Essig in seine kreative Schimpfwortkiste.

Dass einem Hören und Sehen vergeht…

Fluchen und Beleidigungen sind präsent in den Medien. An dieser Station stehen Ausschnitte aus Film und Fernsehen im Fokus.

Eier aus Stahl

Welche Fluchvorlieben haben andere Länder? An dieser Station kann man den eigenen Fluchhorizont ein wenig erweitern.

Blick in die Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt

Fotograf: Bert Bostelmann