
Hilfe? Hilfe!
Hilfsangebote und Informationsseiten zu den Themen Hate Speech, Cyber-Mobbing, Diskriminierung, (Digitale) gewalt u.a.
Hate Aid
Hilfe für Menschen, die von Hass im Netz betroffen sind.
HateAid ist eine Beratungsstelle für Betroffene digitaler Gewalt. Neben persönlicher Beratung findest du auf der Webseite auch viele Tipps, wie du allgemein mit Hass im Netz umgehen kannst oder Strategien, wie du akut auf Hass-Nachrichten reagieren kannst.
Klicksafe
EU-Initiative mit dem Ziel, die Online-Kompetenz zu fördern. Die Website bietet Informationen, Tipps und hilfreiche Materialien für einen sicheren, kompetenten und selbstbestimmten Umgang mit dem Internet.
Cyber-Mobbing / Cyber-Bullying /
Cyber-Stalking
Die Begriffe bezeichnen verschiedene Formen der Verleumdung, Belästigung, Bedrängung und Nötigung von Menschen, Institutionen oder Unternehmen mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel über das Internet, in Chatrooms, beim Instant Messaging und/oder auch mittels Mobiltelefonen. „Cyber-Mobbing“ gehört zu einer der zentralen Gefahren im Umgang mit Internet und neuen Medien.
Juuuport
Online-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche bei
Cyber-Mobbing und anderen Themen.
Cybermobbing Prävention e.V.
Bietet Workshops und Fortbildungen gegen (Cyber-)Mobbing für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern an.
Das NETTZ –
Vernetzungsstelle gegen Hate Speech
Diese Website ist ein Ort, an dem Initiativen und Aktivist*innen aus der Community der digitalen Zivilcourage zu finden sind. Sie alle setzen sich für eine konstruktive, diskriminierungsfreie Diskurskultur ein.
Das NETTZ erhöht ihre Sichtbarkeit und stärkt ihre Wirksamkeit.
Stop Antisemitismus
Erkennst du Antisemitismus im Alttag?
Und weißt du, wie du reagieren kannst?
Stop Antisemitismus bietet Informationen, Handlung-sempfehlungen und Argumentationshilfen gegen judenfeindliche Äußerungen und Übergriffe – denn Antisemitismus geht uns alle etwas an
Get the trolls out!
Projekt gegen Diskriminierung und Intoleranz aus religiösen Gründen. Die mediale Kampagne richtet sich gegen diverse Formen von anti-religlöser Hate Speech wie Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und anti-christlicher Diskriminierung.
Medien in die Schule
Medien in der Schule unterstützt mit Unterrichtsmaterialien, Werkzeugkästen und Praxisanwendungen Lehrende und pädagogische Fachkräfte dabei Jugendliche zu kompetenten Mediennutzern auszubilden und für Gefahren zu sensibilisieren.
https://www.medien-in-die-schule.de/
Unterrichtsthema „Hass in der Demokratie begegnen“
http://www.medien-in-die-schule.de/unterrichtseinheiten/hass-in-der-demokratie-begegnen
Hassrede / hate speech
(Lehnübersetzung aus dem Englischen von hate speech)
Bezeichnet die sprachlichen Ausdrucksweisen von Hass mit dem Ziel der Herabsetzung, Beleidigung und Verunglimpfung bestimmter Personen oder Personengruppen. Weder in den USA noch im deutschsprachigen Raum gibt es eine rechtverbindliche Definition von hate speech oder Hassrede.
Dem Hass keinen Raum geben
Die Anne Frank Bildungsstätte will Jugendliche und Erwachsene für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit zu sensibilisieren.
Hassrede im Internet ist eine Form von Gewalt, der sich viele schutzlos ausgeliefert fühlen. Gemeinsam dagegen vorzugehen, sich auszutauschen und bestehende Initiativen zu vernetzen ist Ziel des Projektes „Dem Hass keinen Raum geben“. Auf der Homepage gibt es die Informationsbroschüre zum Projekt in vielen verschiedenen Sprachen!
https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/dem-hass-keinen-raum-geben
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA)
Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (KIgA) ist ein Bildungsträger, der innovative Konzepte für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft entwickelt.
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR)
Anlaufstelle für alle, die bei konkreten rechtsextremen, rechtspopulistischen, rassistischen, antisemitischen oder verschwörungsideologischen Vorfällen sprech- und handlungssicherer werden wollen, ob im beruflichen oder im privaten Kontext.
antifaschistische pressearchiv und bildungszentrum berlin e. V.
Das Archiv ist das umfangreichste öffentlich zugängliche Facharchiv zur extremen Rechten in Deutschland nach 1945 und ihren verschiedenen Organisationen. Auch heutige rassistische, antisemitische und neonazistische Ideologien stehen im Fokus.
Digital Angels – Mach dich stark im Netz
Projekt des FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB)
Digitale Alltagsrealitäten prägen insbesondere die Lebenswelt von Jugendlichen. Dabei machen sie nicht nur positive Erfahrungen: Viele junge Menschen werden mit falschen oder beleidigenden Inhalten und Bildern über die eigene Person und Hassbotschaften im Netz konfrontiert, einige auch mit Fällen von (Cyber-)Mobbing. Im Bildungsprojekt DigitalAngels qualifizieren sich Jugendliche* als ehrenamtliche Medienscouts für Themen der digitalen Selbstverteidigung.
Frauen gegen Gewalt e. V.
Digitale Gewalt ist ein Sammelbegriff für verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt. Gemeint sind Gewalthandlungen, die sich technischer Hilfsmittel und digitaler Medien bedienen und Gewalt, die im digitalen Raum, z.B. auf Online-Portalen oder sozialen Plattformen stattfindet. Digitale Gewalt ist dabei eine Fortsetzung oder Ergänzung von analogen Macht- und Diskriminierungsstrukturen sowie Gewaltdynamiken.
https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de/de/digitale-gewalt.html
Diskutier mit mir!
Demokratieförderung durch digitalen Dialog. Durch mehr Partizipation und Austausch soll der zunehmenden Polarisierung in der Gesellschaft etwas entgegengesetzt werden. Gerade auch jene, deren Stimmen sonst nicht gehört werden und deren Perspektiven und Lebensrealitäten in den politischen Diskursen oft zu kurz kommen, sollen gehört werden/zu Wort kommen.
Gemeinsames Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet.
No Hate Speech
Informationen über Hate Speech.
Gefördert vom Bundesfamilienministerium,
koordiniert von den Neuen deutschen Medienmacher*innen.
Digitale Helden
Ausbildung von Schüler*innen zu Helfer*innen vor Ort bei Themen wie Hate Speech
Jugendnotmail
Online-Beratung in allen Lebenslagen
Kostenlose Online-Beratung für Kinder und Jugendliche. Vertraulich & ohne Tabuthemen.
Erste Anlaufstelle für Ratsuchende sowie als Bindeglied zwischen virtueller Hilfe und der Unterstützung vor Ort.
Diskriminierung
Bezeichnet die Benachteiligung oder Herabwürdigung von Einzelpersonen oder Gruppen aufgrund eines Merkmals (ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexuelle Identität) ohne sachliche Rechtfertigung. Gründe hierfür können u.a. unterschiedliche Wertvorstellungen, Vorurteile, Missverständnisse, fehlendes Wissen oder emotionale Assoziationen zu bestimmten Themen sein.
Mobbingberatung Berlin Brandenburg
Unterstützung auf dem Weg aus der Konflikt- bzw. Machtspirale, für Einzelpersonen, Gruppen oder Unternehmen durch Konflikt- und Organiosationsberatung, Mediation, Seminare und Vorträge.
Ziel der Mobbingberatung ist es Menschen zu helfen, ihre Perspektive zu ändern, ihre Hoffnung, ihr Selbstvertrauen, ihre Kraft und ihr Recht zurückzugewinnen.
Contigo – Schule ohne Mobbing
Contigo heißt: mit dir. Die Mitwirkenden des Vereins, sprechen und arbeiten mit allen, die an einem Mobbingvorkommnis beteiligt sind.
Ihr Ziel ist es, das demokratische und gewaltfreie Zusammenleben in den Schulen zu fördern.
Equip yourself for #nohate speech online
INACH bietet einen kostenlosen Online-Trainer für den Umgang mit Hate Speech an. Ganz im Sinne ihres Mottos: “Bringing the Online In Line with Human Rights”.
Anna Nackt
Für Menschen, deren nackte Inhalte gegen ihren Willen im Internet veröffentlicht wurden, bietet Anna Nackt eine Plattform für Austausch, Tipps und Handlungsempfehlungen.
Firewall – Hass im Netz begegnen
Firewall setzt hasserfüllten, menschenfeindlichen und verschwörungsideologischen Inhalten etwas entgegen: eine Firewall gegen den Hass im Netz. Ein Projekt der Amadeo Antonio Stiftung mit dem Ziel ein bundesweites Netzwerk an Trainer:innen aufzubauen und interaktive praktisch orientierte Workshops anzubieten.
Berliner Jungs – Hilfe für Jungen*
bei sexualisierter Gewalt
Berliner Jungs bieten Informationen zu sexualisierter Gewalt an Jungen*, bieten Fortbildungen an und engagieren sich in der Präventionsarbeit. Zudem beraten sie betroffene Jungen*, Angehörige und Fachkräfte.
Reach Out
Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und Bedrohung in Berlin. Reach Out berät auch Opfer von Racial Profiling und rassistischer Polizeigewalt sowie deren Angehörige, Freund*innen und Zeug*innen. Zudem bietet ReachOut antirassistische, intersektionale Bildungsprogramm an.
LesMigras
LesMigras ist eine Beratungs- und Anlaufstelle für Lesben, bisexuelle Frauen, trans*, inter*, nicht-binäre und queere Menschen sowie LSBT*I*Q+ Geflüchtete.
Antigewalt-, Antidiskriminierungs- und Empowerment-Bereich der Lesbenberatung Berlin e.V.
Freunde fürs Leben
Aufklärung über Depression, seelische Gesundheit und Suizidalität für Jugendliche und junge Erwachsene. Durch gezielte Informationen und Hilfsangebote sollen Depressionen schneller erkannt und Suizide verhindert werden.
Troll / Trolling
„Troll“ bezeichnet zuerst ein menschenähnliches, grobes, machtvolles und meist bedrohliches Wesen der nordischen Mythologie, das vielfach mit den Naturkräften in Verbindung gebracht wurde. Heute bezeichnet „Troll“ in der Netzkultur eine Person oder eine künstliche Intelligenz, die sich im Internet gewollt destruktiv an Diskussionen beteiligt und dabei die anderen Gesprächspersonen provoziert. Das Ziel des Trolls ist es, eine Reaktion auf seine Kommentare zu erreichen. „Troll“
jup! Berlin
Informations- und Beteiligungsportal für Jugendliche und auch von Jugendlichen.
jup! verfolgt die Vision, allen jungen Berliner*innen die Möglichkeit zu geben, das gesellschaftliche Zusammenleben in ihrer Stadt mitzugestalten. Dazu aktiviert jup! Beteiligungsräume, an deren Gestaltung Jugendliche aktiv mitwirken können, in dem sie eigene Inhalte über ihre Lebenswelten, ihre Themen und Interessen erstellen und in verschiedenen Medienformaten veröffentlichen und präsentieren können.
Nummer gegen Kummer
Hilde bei allen Fragen, Sorgen und Problemen.
Anonym und kostenlos.
Kinder- und Jugendtelefon: 116111
Elterntelefon: 08001110550
Anders Denken
Die „Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit“ richtet sich an Lehrkräfte, Bildungsarbeiter*innen, zivilgesellschaftliche Akteure sowie Interessierte und Engagierte, die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen). Sie bietet aktuell und niedrigschwellig Orientierung im Themenfeld, liefert Hintergrundinformationen, dokumentiert Diskurse, Erfahrungen und Ansätze, präsentiert lokale Ansprechpartner*innen und stellt konkrete Bildungsmaterialien zur Verfügung.
Informationen zu Cyber-Mobbing und sicherem Surfen des Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/medienkompetenz/was-ist-cybermobbing–86484